Skip to main content
 
Markus MOHR Fahrtechnik- Fahrsicherheitstrainings, Fahrausbildung, Fahrerweiterbildung

Fahrlehrerausbildung Anlage 10d - Klasse A

  • Abschnitt A1:
    • 12 Spezialwissen A (Theorieausbildung),
      • wie Sonderbestimmungen der StVO 1960, des KFG 1967 und des FSG,
      • Technik der Krafträder,
      • Assistenzsysteme und deren Wirkung,
      • Arten der Krafträder,
      • Antriebssysteme,
      • Personenbeförderung,
      • Beladungsprobleme,
      • Gefahrenlehre,
      • Fahrtechnik,
      • Sturzhelm,
      • Schutzsysteme,
      • insbesondere Schutzkleidung,
    • Aufbau des praktischen Lehrplanes gemäß Anlage 10b,
      • Fahrprüferhandbuch Klasse A Fahrbedingungen der Zweiradfahrer,
      • wie Einstellung,
      • Chancen und Risiken des Zweiradfahrens,
      • Spezifisches Unfallrisiko,
      • Risikokompetenz,
      • Bedeutung der Geschwindigkeit für den Zweiradfahrer,
      • Vermeidung von Lärmbelästigungen Gefahrenwahrnehmung und motorradspezifisches Gefahrentraining (Strategien im Vorfeld der Gefahren),
      • Konsequenzen der unterschiedlichen fahrphysikalischen Voraussetzungen (im Vergleich zum Kraftwagen) auf die Fahrweise
  • Abschnitt A2:
    • 16 Praktische Ausbildung I:
      • Grundfahrtechnik im verkehrsfreiem Raum,
      • 12-Stationen-Plan nach Anlage 10b Kapitel I und
      • Langsamfahrübungen des Prüfprotokolls Kl. A
    • Teil B Fahren im Verkehr Spurgestaltung,
      • Tempogestaltung,
      • Hintereinanderfahren,
      • Umkehren,
      • Vorbereiten,
      • Überholen,
      • Fahrstreifenwechsel,
      • Einordnen,
      • Einbiegen,
      • Verhalten bei Kreuzungen,
      • Vorbeischlängeln Freilandstraße,
      • Autobahn,
      • Befahren von Kurven,
      • Befahren von Bergstraßen Unterrichten des 12-Stationen-Planes nach Anlage 10b Kapitel I und des Prüfprotokolls der Klasse A,
      • auf verkehrsfreien Flächen (Rollenspiele in Kleingruppe mit höchstens 4 Teilnehmern pro Trainer)