Skip to main content
 
Markus MOHR Fahrtechnik- Fahrsicherheitstrainings, Fahrausbildung, Fahrerweiterbildung

Inhalt der Übungen im verkehrsfreien Raum - FS Klasse B


Verzögerung

  • Der Kandidat fährt in die Verzögerungsgasse mit etwa 30 km/h ein.
  • Der Kandidat soll stark bremsen (Bremsweg bei 40 km/h nicht wesentlich länger als 8m)
  • Das Fahrzeug muss beim Bremsen in der Spur bleiben

Beurteilen:

  • Ausreichende Geschwindigkeit (Keine Geschwindigkeitsmessung!)
  • Ausreichende Bremswirkung
  • Kein Stillstand 

__________________________________________________________________________________________________

Halt

  • Der Kandidat muss vor der Markierung zum Stillstand kommen
  • Der Motor darf nicht abgewürgt werden
  • Nach dem Halt muss der Kandidat im ersten Gang wieder anfahren

Beurteilen:

  • Degressives Bremsen zum Anhalten
  • Kein Nachhelfen mit Kupplung und Motor 

__________________________________________________________________________________________________

Umkehren

  • Seitliche Begrenzungen durch Leitkegel markieren
  • Die seitlichen Begrenzungen dürfen nicht berührt oder überfahren werden
  • Das Umkehren muss mit höchstens zweimal Rückwärtsfahren gelingen

Beurteilen:

  • Richtiges Wechseln der Fahrtrichtung
  • Richtiges Lenken im Vor- und Rückwärtsfahren
  • Kontroll- und Sicherungsblicke 

__________________________________________________________________________________________________

Parklücke

  • Die Parklücke ist durch Leitkegel oder Stangen deutlich zu markieren
  • Das Fahrzeug soll in einem Zug eingeparkt werden
  • Das Fahrzeug muss innerhalb der Markierung stehen
  • Das Fahrzeug muss annähernd parallel zur seitlichen Begrenzung stehen
  • Die Begrenzungen der Parklücke vorne und hinten dürfen weder berührt noch überfahren werden
  • Die seitliche Begrenzung darf überragt, aber nicht überfahren werden

Beurteilen:

  • Zwei Korrekturzüge sind zulässig
  • Fahrzeug ist möglichst parallel zum seitlichen Rand abzustellen
  • Fahrzeug ist entsprechend platzsparend knapp an der seitlichen Begrenzung abzustellen
  • Kontroll- und Sicherungsblicke

__________________________________________________________________________________________________

Garage

  • Die Garage ist durch Stangen und Bänder oder andere Hilfsmittel deutlich zu markieren
  • Die seitlichen und hinteren Begrenzungen stellen „Wände" dar
  • Das Fahrzeug ist möglichst in einem Zug einparken
  • Das Fahrzeug muss innerhalb der Markierung stehen
  • Das Fahrzeug muss annähernd parallel zur seitlichen Begrenzung stehen
  • Die Begrenzungen der Garage dürfen weder berührt noch überfahren werden
  • Es ist möglichst nahe an die „Rückwand" heranzufahren
  • Kontroll- und Sicherungsblicke

Beurteilen:

  • Zwei Korrekturzüge sind zulässig
  • Berühren der „Wände" nicht zulässig
  • Das Fahrzeug ist möglichst parallel abzustellen
  • Aussteigemöglichkeit beachten 

__________________________________________________________________________________________________

Slalom

  • Es sind 4 Leitkegel oder Kontrollstangen im Abstand von 8 Meter aufzustellen
  • Der Kandidat muss im Schritttempo (1. Gang) eine möglichst gleichmäßige Linie durch die Kontrollstangen fahren (Blicksprünge zur entferntesten Stange)
  • Die Kontrollstangen dürfen nicht berührt werden
  • Der Slalom muss ohne Zurückschieben gefahren werden
  • Es ist auf die richtige Lenkradführung zu achten (Übergreifen)

Beurteilen:

  • Kein Berühren der Leitkegel (Kontrollstangen)
  • Gleichmäßige Linie fahren (Blickführung!)
  • Lenkradführung

__________________________________________________________________________________________________

Tor

  • Tor deutlich durch Leitkegel oder Stangen darstellen
  • Das Tor ist mit ca. 10-20 km/h zu passieren
  • Die Kontrollstangen oder -leitkegel dürfen nicht berührt werden

Beurteilen:

  • Berühren der Stangen (Leitkegel)
  • Ausreichende Geschwindigkeit (nur schätzen)

__________________________________________________________________________________________________